Verhalten im Brandfall

Brand in der Wohnung

Brennt es innerhalb der Wohnung, gilt es, den Gefahrenbereich schnellstens zu verlassen. Warnen Sie Angehörige und Mitbewohner und bringen Sie sich selbst sofort in Sicherheit. Beim Verlassen der Wohnung ist möglichst darauf zu achten, Türen und Fenster - vor allem Zimmer- und Wohnungstüren - zum Brandraum zu schließen, um eine weitere Ausbreitung von Feuer und dem gefährlichen Rauch zu verhindern. Bei bereits dichtem Rauch bewegen Sie sich in Bödennähe, da der Rauch immer nach oben in Richtung Decke steigt. Wenn Sie aus der Wohnung raus sind, benutzen Sie keine Aufzüge, sondern ausschließlich die Treppe als Rettungsweg. Alarmieren Sie unverzüglich unter dem Telefonruf 112 die Feuerwehr. Erwarten Sie diese, um die Feuerwehr einzuweisen und um bestimmte Zugänge zu zeigen.

Eine eigenständige Brandbekämpfung nehmen Sie erst nach der Rettung gefährdeter Menschen und der Alarmierung der Feuerwehr auf, und auch nur dann, wenn Sie sich nicht selbst in Gefahr begeben. Sprich: Sie sollten also kein Risiko eingehen! Bei Kleinbränden können Sie das Feuer oft mit einer Decke ersticken. Fett- und Ölbrände sollten Sie niemals mit Wasser löschen. Es droht eine Explosionsgefahr!

Brand außerhalb der Wohnung

Wenn es außerhalb der Wohnung brennt oder das Treppenhaus mit Rauch verqualmt sein sollte und somit ein gefahrloser Weg ins Freie nicht mehr möglich sein sollte, bleiben Sie unbedingt in der Wohnung und halten Sie die Wohnungstür geschlossen. Alarmieren Sie unverzüglich die Feuerwehr unter dem Telefonruf 112. Bewahren Sie Ruhe, machen Sie sich anschließend am Fenster oder Balkon bemerkbar und warten Sie auf die Feuerwehr. Diese hat spezielle Leitern, um sie von außen zu retten, oder kommt direkt zu Ihnen in die Wohnung, um sie mit sogenannten Rettungshauben aus dem Gefahrenbereich zu bringen.

Kampagne "Richtiges Verhalten bei Bränden"